Dr. Raúl Páramo-Ortega
Psychoanalytiker, Arzt, Autor
Guadalajara / Mexiko
 Impressum / Datenschutz     Kontakt   




Das Anliegen dieser Internetseiten ist es, ...

... u.a. ausgewählte deutschsprachige veröffentlichte Texte des Autors zu Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kultur- und Gesellschaftstheorie zur weiteren Diskussion zur Verfügung zu halten. Sie beschäftigen sich u.a. mit den Themen Conquista, Gewalt, Ethnopsychoanalyse, lateinamerikanische Identität, Fundamentalismus, ...

Texte::

Überlegungen zu Paranoia und Religion - Vergleichende Anmerkungen über eine heikle epistemologische Frage. In: AUFKLÄRUNG & KRITIK (Nürnberg). Heft 49, März 2014, 21. Jahrgang, Nr. 1, S. 64-84. (2014)

Buchbesprechung: Bahr, Raimund: Günther Anders. Leben und Denken im Wort. In: Psyche, Jg. 66, Heft 06, (2012)

Die Sakralisierung und ihre Nebeneffekte – Anmerkungen über die Macht des Christentums. In: Aufklärung und Kritik, Nürnberg, 2/2011, 18. Jg., S. 55-71. (2011)

Gibt es einen günstigen Nährboden für psychoanalytisches Gedankengut...? Vortrag gehalten am 7. Oktober 2006 im Psychoanalytischen Seminar Vorarlberg. Erschienen in „Das Unbehagen bleibt - Texte zur Geschichte der Psychoanalyse“, S. 23-68, Edition Art Science
(2008)

Übersetzung ins Spanische durch RPO: Bernd Nitzschke "¿Qué lugar le corresponde al exiliado? - La herencia transcultural de Sigmund Freud." (dt: Der Platz des Exilanten. Sigmund Freuds transkulturelles Erbe. 2006) (2008)

Ich, Es, Überich. Ein triebtheoretischer Beitrag zur Auseinandersetzung  mit dem Marxismus. – Erweiterte Fassung. (2006)

Ich, Es, Überich. Ein triebtheoretischer Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Journal für Psychoanalyse Nr. 44, 25. Jg., Heft 1/2005, S. 99-110. (2005)

Das Trauma, das uns eint – Gedanken zur Conquista und zur lateinamerikanischen Identität. (Eine beträchtlich erweiterte und revidierte Version von "Das Trauma, das uns eint" 1992) In: PSYCHOANALYSE – TEXTE ZUR SOZIALFORSCHUNG 8. Jahrgang - Heft 2 (Leipzig). (2004)

Ehrfurchtlose Anmerkungen über den Sinn des Lebens – Ein religionskritischer Essay. In: AUFKLÄRUNG & KRITIK (Nürnberg). Heft 21, 11. Jg., Nr. 1. (2004)

Auf der Suche nach einem Nach-Analytiker in den USA. In: WERKBLATT – PSYCHOANALYSE & GESELLSCHAFTSKRITIK, Nr. 50 (Salzburg), S. 97-104. (2003)

Einige (transkulturelle?) Bemerkungen über Machismus als Entwicklungsstörung. In: STUDIEN ZUR KINDERPSYCHOANALYSE, Nr. XVI. (2000)

Psychoanalyse und Weltanschauung. In: Kutter / Páramo / Müller WELTANSCHAUUNG UND MENSCHENBILD. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) S. 19-60. (1998)

Interview. Das Grundtrauma der Konquista sitzt uns noch heute in den Knochen. In: DER BERUF DES PSYCHOANALYTIKERS. Stuttgart (Internationale Psychoanalyse) S.161-177. (1997)

Heilt die Psychoanalyse? In: JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE Band 35, Tübingen (Frommann-Holzboog), S. 86-120. (1996)

Freud-Biographik und Meister - Schüler - Beziehungen. In: Weib/Lang (Hg.). PSYCHOALYSE HEUTE UND VOR 70 JAHREN. Tübingen (edition diskord). S. 251-279. (1996)

Rezension des Buches DAS WERK VON SIGMUND FREUD, Bd. 1 von Thomas Köhler. PSYCHE Heft. 3. (1996)

Mexico. In: Psychoanalysis International Band 2. Peter Kutter (Hg.). Stuttgart (Frommann-Holzboog). S. 149-159. (1995)

Überlegungen zum Begriff der "Grundeinstellungen” in der Gegenübertragung – ein vernachlässigter Aspekt der Gegenübertragung? In: Kutter / Páramo / Zagermann (Hg.) DIE PSYCHOANALYTISCHE HALTUNG. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse), S. 3-16. (1993)

Psychoanalytische Bemerkungen zur Folter. SIGMUND FREUD HOUSE BULLETIN, Vol. 17/18. (1993)

Psychoanalyse in Lateinamerika. In: Wolfgang Mertens (Hg.) SCHLÜSSELBEGRIFFE DER PSYCHOANALYSE. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse). S. 401-404. (1993)

Das Trauma, das uns eint – Gedanken zur Conquista und zur lateinamerikanischen Identität. In: WERKBLATT. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik Nr. 29/30 (Salzburg). S. 28-53. (1992)

Die Verarmung der Psychoanalyse. In: PSYCHE Jg. 45 H. 1, Januar. S. 61-83. (1991)

Das menschliche Paar – Einige dialektische Bemerkungen. In: JOURNAL, Nr. 20, Juni. Psychoanalytisches Seminar Zürich. S. 13-24. (1989)

Kostbares Geschirr – Eine Vignette. In: ANMERKUNGEN AUS DEM INSTITUT FÜR POLITISCHE PSYCHOANALYSE MÜNCHEN, Nr. 9, Jg. 2. Dezember, S. 82-84. (1988)

Ratten – Ein Zwischenfall. ("Erste-Welt-Bewußtsein"). In: ANMERKUNGEN AUS DEM INSTITUT FÜR POLITISCHE PSYCHOANALYSE MÜNCHEN, Nr. 8. Jg. 2, September S. 55-56. (1988)

Kritik und Identität. In: MATERIALIEN ZU KONTROVERSEN FRAGEN DER PSYCHOLOGIE UND IHRER GRENZGEBIETE, Nr. 9, S. 42-63. (1985)

Kreislauf der Ideen – Anmerkungen zu Zitaten, Bibliographien, Schrift und Verbreitung von Gedankengut. In: PSYCHOANALYSE HEUTE: REVISION ODER RE-VISION FREUDS? R. Larcher (Hg.). Wien (Literas Verlag) S. 188-120. (1983)

Von der Unmöglichkeit, Psychoanalytiker zu sein. In: PSYCHOANALYSE Jg. 3, H. 1. S. 34-47. (1982)

Psychoanalyse, Spiel und Utopie. In: PSYCHOLOGIE & GESELLSCHAFTSKRITIK Jg. 5, H. 2/3. S. 6-18. (1981)

Die Religionskritik als Ideologiekritik im Rahmen der Psychoanalyse. In »Psychoanalyse als Herausforderung« Festschrift Caruso / hrsg. von Heimo Gastager. Wien: VWGÖ, Verlag Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, S. 83-90 (1980)

Einige Bemerkungen über das Schweigen des Analytikers. In: JAHRBUCH FÜR PSYCHOLOGIE, PSYCHOTHERAPIE UND MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE, Jg. 15, H. 3/4 S. 247-252. (1967)

Bemerkungen über Erziehung vom psychoanalytischen Standpunkt. In: PROBLEME MODERNER PSYCHOTHERAPIE. Bern (Ardschuna Verlag) S. 60-66. (1966)


RPO Veröffentlichungen:

Buchveröffentlichungen:

aktuell (span.): Libro Páramo Ortega / Gabriel Vargas Lozano, Marx y Freud: Hacia una nueva racionalidad de la sociedad y de la historia, Editorial: Tirant lo Blanch, Humanidades, en coedición con la Universidad Autónoma Metropolitana. (2016)

Fundamentalisten sind immer die Anderen. Freud im Zeitalter des Fundamentalismus - Psychoanalytische Denkungsart als Alternative zum fundamentalistischen Denkstil.
(2005/08)

Download (zitierfähig) vom Volltextserver ZPID / PSYDOK

Direkt-Download von dieser Website (PDF)

Download als 'epub'-Datei


Hier gibt es die 'Werkstatt-Version' zum Download (PDF, ca. 230 S.). In ihr arbeitet der Autor kontinuierlich aktuelle Ergänzungen ein.


Weltanschauung und Menschenbild. Einflüsse auf die psychoanalytische Praxis. Peter Kutter / Raúl Páramo-Ortega / Thomas Müller (Hg.). Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). ISBN 3-525-45806-1(1998)

Freud in Mexiko – Ein Essay zur Geschichte der Psychoanalyse in Mexiko. München (Quintessenz). ISBN 3-86128-135-X(1992)

Die Psychoanalytische Haltung – auf der Suche nach dem Selbstbild der Psychoanalytiker. Kutter / Páramo-Ortega / Zagerman (Hg.). München-Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse). ISBN 3-621-26501-5(1988)

Das Unbehagen an der Kultur. München (Urban & Schwarzenberg). ISBN 3-541-14211-1
(1985)



Über den Autor:


Raúl Páramo-Ortega, geboren 1935 in Mexiko-Stadt (D.F.), studierte Medizin an der Universität von Guadalajara (Mexiko). Seine psychoanalytische Ausbildung absolvierte er im Wiener Arbeitskreis für Tiefenpsychologie. 1964 erlangte er die ordentliche Mitgliedschaft in diesem Arbeitskreis. Sein Lehranalytiker war Igor A. Caruso, mit dem ihn später eine Freundschaft bis zu dessen Tode verband. 1969 wirkte er zusammen mit A. Suárez an der Gründung des Mexikanischen Psychoanalytischen Arbeitskreises mit. Dort lehrte er mehrere Jahre klassische psychoanalytische Technik, dazwischen häufige intensive kurze Nachanalysen in Los Angeles (bei Rudolf Ekstein und Hilda Rollmann-Branch) und Mexiko-Stadt (bei Raoul Schindler). 1979 gründete er in Guadalajara die Studiengruppe Sigmund Freud. Von 1979 bis 1995 hat er als Mitherausgeber zwölf Ausgaben der Cuadernos Psicoanalíticos veröffentlicht. Im Jahr 2005 hielt RPO auf entsprechende Einladung im Instituto Interamericano de Derechos Humanos (Interamerikanisches Institut für Menschenrechte) in San José de Costa Rica einen Vortrag über Folter.


Acerca del Autor:

Raúl Páramo-Ortega nació en la Ciudad de México en 1935. Estudió Medicina en la Universidad de Guadalajara (México). Su formación psicoanalítica la realizo en el Círculo Vienés de Psicología Profunda (Wiener Arbeitskreis für Tiefenpsychologie). Adquirió su condición de miembro ordinario en 1964. Su analista didácta fue Igor A. Caruso con quén le ligó posteriormente una amistad de vida. Junto con su colega Armando Suárez y algunos  discípulos fundaron el Circulo Psicoanalítico Mexicano en la ciudad de México (1969). En ese Instituto, Páramo Ortega estuvo a cargo de seminarios de Técnica Psicoanalítica durante más de una década. Paralelamente realizó numerosos periodos intensos de Re-análisis en los Angeles con Rudolf Ekstein y Hilda Rollmann-Branch, así como un corto periodo con Raoul Schindler en la ciudad de México. En 1977 fundó en la ciudad de Guadalajara el Grupo de Estudios Sigmund Freud. Realizó varios viajes para dar conferencias en diversos Institutos Psicoanalíticos en Alemania, entre ellos el Instituto Sigmund Freud (Frankfurt) y la Academia de Psicoanálisis en München. Uno de esos viajes fue por invitación del Instituto Alemán de Intercambio Académico, (DAAD) en 1988. De 1979 a 1995 editó 14 números de la  revista Cuadernos Psicoanalíticos. (a disposición de quién lo solicite se puede enviar una lista de publicaciones: más de 100 en total. 29 en alemán. Entre estas últimas cuatro libros (dos como autor único y dos como co-editor y autor).


Bild

RPO

KONTAKT:

Raúl Páramo Ortega
Calle Horizonte 1197
Col. Jardines del Bosque
44520, Guadalajara
MÉXICO

Mail: paramo.ortega [at] gmail.com

Web: wikipedia (span.)

Web: wikiwand (span.)


Über die Schriften RPOs - Beiträge (dt.) von:

Paul Parin: Geleitwort zu 'Das Unbehagen an der Kultur'. München (Urban & Schwarzenberg) (1985)

Hannes Stubbe: Von Mexiko nach Wien und zurück. Raúl Páramo Ortega, ein Psychoanalytiker aus der 'schöpferischen Peripherie'. (2009)

Stand: 2020 © ehlers